
Digitale Barrierefreiheit
Warum Unternehmen von einer inklusiven Produktstrategie profitieren und wie sich Anforderungen zur Barrierefreiheit erfolgreich in die Entwicklungsprozesse integrieren lassen, erfahrt ihr im folgenden Beitrag.
Warum Unternehmen von einer inklusiven Produktstrategie profitieren und wie sich Anforderungen zur Barrierefreiheit erfolgreich in die Entwicklungsprozesse integrieren lassen, erfahrt ihr im folgenden Beitrag.
„Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.“ Dementsprechend sind gute und erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen vor allem aus Nutzenden- und Kundensicht zu betrachten, damit sie Mehrwert schaffen und überzeugen. Aber wie findet man die Bedürfnisse heraus? Sind Kundinnen und Kunden auch gleich Nutzer*innen? Und wie kann man menschzentriert arbeiten?
UX ist weit mehr als Ästhetik und Gebrauchstauglichkeit – sie beeinflusst strategische SaaS-Kennzahlen wie Lifetime Value (LTV) und Net Dollar Retention (NDR) maßgeblich. Durch nutzerzentriertes Design und die Vermeidung von UX-Schulden können Unternehmen die Kundenbindung stärken, Zusatzverkäufe fördern und langfristige Rentabilität sichern.
Welche Trends und Herausforderungen sieht Dirk im Bereich Usability und UX und welche Beiträge wird sie in unserem Blog beitragen? Das alles erfahrt ihr in unserem spannenden Interview.
Nutzende und deren Bedürfnisse stehen im Fokus, unterstützt durch Forschung und UX-Mindset für erfolgreiches Produktdesign.
UIG e.V. c/o Karlsruher Institut für
Technologie,
Institut für Wirtschaftsinformatik (WIN),
Kaiserstraße 89-93, 76133 Karlsruhe
+49 176 849 202 60